Der diesjährige Fahrradkorso rund um den Flugplatz Egelsbach findet am 21. August statt unter dem Motto:
Mehr Fluglärm ? Nein danke !
Um 15:00 Uhr startet die Fahrt von Egelsbach aus auf dem Feldweg an der B 3 in Höhe des Restaurants Kupferpfanne (Straßenmündung Ostendstraße).
Die Rödermärker Teilnehmer treffen sich in Rödermark/Urberach bereits um 13:30 an der Weserstraße/Ecke Kinzigstraße.
Die Langener Teilnehmer starten um 14:00 Uhr am Langener Bahnhof.
Die Erzhäuser Teilnehmer fahren in eigener Regie zum Treffpunkt nach Egelsbach.
Zum Lesen Bild anklicken
Der Korso endet wie in den Jahren zuvor auf dem Gelände der Naturfreunde gegenüber dem Flugplatz Egelsbach. Dort werden wir als Protestaktion orangefarbene Bänder, die bereits am Start an jeden Teilnehmer verteilt werden, mit einer persönlichen Botschaft beschriften und an einem langen Band aufhängen. Dieses Band wird für längere Zeit zusammen mit einem gemeinsamen Plakat aller Veranstalter (versehen mit dem Motto: Mehr Fluglärm ? Nein danke !) so an der Ecke des Geländes der Naturfreunde in den Bäumen aufgehängt, dass der Flugplatzbetreiber, die Hessische Flugplatz GmbH, bei der Einfahrt auf das Flugplatzgelände unser Zeichen des Protestes täglich vor Augen haben wird.
Für die Kinder wird es wieder einen Papierfliegerwettbewerb geben.
Wir erwarten auch in diesem Jahr viele Teilnehmer aus der unmittelbaren Nähe des Flugplatzes Egelsbach. Aber auch aus anderen Städten und Gemeinden haben sich Teilnehmer gemeldet, die ebenfalls vom Fluglärm, der vom Flugplatz Egelsbach ausgeht, betroffen sind.
Wichtig ist diese demonstrative Präsenz vor allen jetzt, wo die Hessische Flugplatz GmbH (HFG), als Betreiberin des Flugplatzes, ihre Ausbaupläne konkretisieren will und beim Regierungspräsidium Darmstadt eine Vorprüfung auf die Einführung von Instrumentenflug beantragt hat. Mehr dazu in unserem Artikel HFG stellt Antrag auf Vorprüfung für den Betrieb nach Instrumentenflugregeln (IFR).
Wie in jedem Jahr ist der Erfolg unserer gemeinsamen Sternfahrt ohne die Unterstützung vieler engagierter BürgerInnen nicht möglich. Deshalb möchte ich Sie bitten, unserem Organisationsteam behilflich zu sein, und einen kleinen persönlichen Beitrag zum Gelingen dieser wichtigen Aktion beizutragen. Für die Logistik der Kuchen am Naturfreundehaus und den dortigen Thekendienst sind Petra Hormann und Gaby Kopp verantwortlich. Sie nutzen dazu das Internet-Planungswerkzeug www.doodle.com, wo sich jeder, der mitmachen will, ohne Registrierung eintragen kann. Ist ganz einfach. Einfach nur die Anweisung auf der Webseite lesen, Namen eingeben und anklicken:
Wenn Sie einen Kuchen spenden wollen, klicken Sie bitte auf diesen Internetlink
Wenn Sie eine Schicht an der Theke übernehmen wollen, klicken Sie bitte auf diesen Internetlink
Wir hoffen auf eine erfolgreiche Veranstaltung und natürlich auf gutes Wetter.